School Challenge: Austria
Brain Health School Challenge: Austria
Einreichungen sind bis zum 18. Februar 2026 möglich
Dein Gehirn ist wichtig!
Das Gehirn steht im Zentrum von allem, was wir tun, fühlen, erleben und durchleben. Die Gesundheit unseres Gehirns prägt jeden Aspekt unseres Lebens – vom Moment unserer Geburt bis zu unserem letzten Atemzug.
Es ermöglicht uns zu denken, uns zu bewegen, zu sprechen, zuzuhören, zu hören, zu fühlen, zu riechen, zu schmecken und zu lieben. Es sollte selbstverständlich sein, sich um unser Gehirn zu kümmern, denn es ist das Epizentrum unseres kognitiven Wohlbefindens und die Grundlage für ein gesünderes, erfüllteres Leben.
Wir freuen uns, gemeinsam mit der Österreichische Gesellschaft für Neurologie, die Brain Health Mission – Brain Health School Challenge nach Österreich zu bringen!
Was ist die Brain Health School Challenge?
Die Brain Health School Challenge ist ein spannendes Projekt, das junge Menschen dazu befähigt, die Zukunft der Gehirn- und psychischen Gesundheit mitzugestalten.
Die Klasse arbeitet gemeinsam an einem Projekt und erstellt durch Zusammenarbeit ein gemeinsames Endergebnis.
Die Teilnehmenden – aufgeteilt in drei Alterskategorien – sollen kreative Ideen, Strategien oder Kampagnen entwickeln, um ihre Altersgenossen dazu zu inspirieren, der Gehirngesundheit Priorität zu geben.
Sie werden ermutigt, ihre Vision auf kreative Weise auszudrücken – etwa durch Poster, Kurzvideos, Lieder, Texte, Comics oder Tänze.
Dabei geht es nicht nur um Kreativität, sondern auch um die wichtige Botschaft, einen gehirngesunden Lebensstil zu fördern.
Wenn wir junge Menschen heute dazu befähigen, sich für die Gehirngesundheit einzusetzen, fördern wir eine zukünftige Generation mit Resilienz, Kreativität und einem tiefen Bewusstsein für ihr wertvollstes Gut – ihr Gehirn!
Ablauf der Brain Health School Challenge:
Wer kann teilnehmen
Schulklassen aus:
- Volksschule (ca. 6–10 Jahre)
- Unterstufe / Sekundarstufe I (ca. 11–14 Jahre)
- Oberstufe / Sekundarstufe II (ca. 15–18 Jahre)
Alle Schularten sind willkommen. Es werden nur Klassenprojekte akzeptiert – Einzelbeiträge sind nicht zugelassen.
Die Aufgabe
Gestalten Sie eine Aufklärungskampagne, die Gleichaltrige dazu ermutigt, sich um ihre Gehirngesundheit zu kümmern und aktiv zu werden.
Das Projekt kann jede Art von Medienkampagne sein, die Ihre Idee widerspiegelt – zum Beispiel ein Poster, Kurzvideo, Lied, Comic, Text oder Tanz. Wir ermutigen die Schülerinnen und Schüler, so kreativ wie möglich zu sein!
Wichtig:
Der Beitrag sollte sich klar auf ein Thema rund um Gehirngesundheit konzentrieren – zum Beispiel:
- Wie man die Gehirngesundheit priorisieren kann,
- Was man tun kann, um das Gehirn zu schützen,
- oder warum die Gehirngesundheit so wichtig ist.
Die Klasse entscheidet selbst, welches Thema sie am meisten motiviert – Hauptsache, es fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der Gehirngesundheit.
Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI):
Teilnehmende dürfen KI-Tools (z. B. zur Recherche, Ideenfindung oder Gestaltung der Präsentation) nutzen, um ihre Arbeit zu unterstützen. Das endgültige Projekt muss jedoch von den Schülerinnen und Schülern selbst erstellt werden. KI-generierte Inhalte dürfen eigene Ideen, Texte oder kreative Arbeiten nicht ersetzen.
Bewertung
Eine Fachjury bewertet die eingereichten Projekte. Die Bewertung erfolgt nach folgendem Punktesystem:
| KRITERIUM | PUNKTEBEREICH |
| Kreativität | 0–12 |
| Einsatz / Engagement | 0–12 |
| Effektivität der Kommunikation (zeigt, warum Gehirngesundheit wichtig ist) | 0-12 |
| Gesamteindruck, | 0–12 |
| Maximale Punkte | 48 |
Preise und Auszeichnungen
In jeder Kategorie (Volksschule, Unterstufe, Oberstufe) gibt es einen 1. und 2. Platz.
- 1. Platz: €500 für die Klassenkasse
- 2. Platz: €250 für die Klassenkasse
Jury-Mitglieder
Die Jury-Mitglieder werden vom Österreichische Gesellschaft für Neurologie und dem Brain Health Mission-Team ausgewählt und bewerten die Projekte anhand der oben genannten Kriterien.
Preisverleihung
Die Brain Health School Challenge endet mit einer Preisverleihung, bei der die Gewinnerinnen und Gewinner jeder Kategorie gefeiert werden.

Brain Health Bubble Translations - Übersetzungen in 28 Sprachen
Unterstützt von
Österreichische Gesellschaft für Neurologie

- Die Teilnehmer erklären, über sämtliche Rechte am eingesendeten Beitrag zu verfügen und in keine Rechte Dritter, wie Persönlichkeits-, Urheber-, Marken-, Patent- oder andere Designrechte Dritter einzugreifen.
- Mit Einsendung des Beitrags zur Brain Health School Challenge erklären sich sämtliche Teilnehmer mit der Veröffentlichung und Vorführung des eingesendeten Beitrags durch die EAN, insbesondere bei der Preisverleihung, am EAN Kongress, der EAN-Website (www.ean.org) oder anderen Online-Kanälen der EAN, wie z. B. den sozialen Medien (Twitter, Facebook, Instagram, LinkedIn und Vimeo) einverstanden.
- Die Teilnahme an der Brain Health School Challenge erfolgt unentgeltlich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
